Zum zweiten Mal wurde der Villacher Jugend-Klimaschutzpreis ausgelobt. Gleich zehn engagierte Nachhaltigkeitsprojekte von Klimaheldinnen und –helden zwischen 7 und 18 Jahren wurden von der Jury ausgewählt und am Dienstag, 13. Dezember, gewürdigt.
Die Palette der Ideen und Projekte der neuen Villacher Klimaheldinnen und -helden ist breitgefächert. Sie reicht von Apps, die Lebensmittel im Kühlschrank mit Rezepten und Einkaufslisten vernetzen bis zu mit Blumen bemalten Straßen vor Schulen.
Nachhaltigkeitsreferentin Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig war am Festabend beeindruckt dem Engagement und der Kreativität, welche die jungen Villacherinnen und Villacher in den Klimaschutz-Bewerb gelegt hatten: „Jede einzelne Idee verdient es, gewürdigt und umgesetzt zu werden. Ich kann allen Mädchen und Burschen nur gratulieren! Sie haben genau verstanden, worum es im Klimaschutz geht und ihre Visionen großartig vermittelt.“
Auf einem eigens gestalteten Thron präsentierten die neuen Klimaheldinnen und –helden ihre Projekte und vermittelten, wie ernst sie sich mit Klimaschutz auseinandergesetzt hatten.
Siegerinnen und Sieger 2022
- Platz 1: Die Nase vorn hatte schließlich Carla Staber mit ihrer App „Smart Grocery“, eine Initiative gegen Lebensmittelverschwendung, an der sie mit Emma Wutti und Paul Suete gefeilt hat.
- Platz 2: Auf den zweiten Platz hievte sich die Regenbogenschule VS Fellach, die eine Zufahrt zum Schulgebäude zur nachhaltigen Künstlerzone gemacht hatte.
- Platz 3: Der Drittgereihte, Antonio Maric, möchte leerstehende Räume mit regionalen Produkten, Pflanzen und Veranstaltungen zum Leben erwecken.
Online-Voting
Beim Online-Voting erzielte Antonia Egger mit ihrer APP für grünen Tourismus die meisten Stimmen.
Auf den gemeinsamen 5. Platz reihte die Jury das Wiederverwertungsprojekt „4tommorow“ der CHS-Schülerinnen Julia Gschwendtner, Emma Enzi und Anna-Maria Steiner, die Erde aus Lebensmittelresten erzeugende „Jausenschmaus-Kiste“ von Maddy Blaha, die schlechte-in-gute-Luft-verwandelnde „CO2-Box“ von Maximilian Salzgeber, „Der geheime Garten“ der Regenbogenschule Fellach, der „4future-Aktionstag“ der CHS-Schüler Philipp Schuhai und Tobias Sacherer sowie die mit alten Golfbällen gefüllten Steinkörbe des erst siebenjährigen Luca Bramberger.
Foto zum Download
Foto zum Download