Villach - ein echtes Radler- und Rollerdorado. Radeln wird immer beliebter! Unsere Stadt trägt dieser Entwicklung seit Jahren offensiv Rechnung, baut die Geh- und Radwege in ihrem Bereich kontinuierlich weiter aus und hat sich zu einem echten Radler- und Rollerdorado entwickelt.
Jetzt neu: der Fahrradkoordinator der Stadt Villach
Ronald Messics ist der neue Fahrradkoordinator der Stadt Villach. Seine Aufgaben umfassen alle Angelegenheiten zum Thema Fahrrad in der Stadt: Also zum Beispiel das Finden von Schwachstellen im Radwegenetz, Verkehrslösungen, Unklarheiten zur erlaubten Radnutzung zum Beispiel in der Fußgängerzone, Überprüfung von laufenden und zukünftigen Projekten und Konzepten, Überprüfung von möglichen Standorten für Radabstellplätze, Vermittlung zwischen Behörden und Bürgerinnen und Bürgern, etc. Ronald Messics hat im Jahr 2013 die Radlobby Kärnten gegründet und kennt die Wünsche und Bedürfnisse der Villacher Radfahrerinnen und Radfahrer ganz genau.
„Es freut uns, dass wir mit Herrn Messics einen echten Experten mit dieser Funktion betrauen konnten. Roland Messics engagiert sich seit Jahren für den Ausbau von Radwegen und für die Verbesserung der Bedingungen für Radfahrende“, so Bürgermeister Günther Albel. Dessen Ziel ist es, die Villacherinnen und Villacher im Sinne der Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit vermehrt zu einem Umstieg auf das Rad zu ermutigen. Dazu bedarf es einer entsprechenden Infrastruktur, die mit Unterstützung des neuen Fahrradkoordinators ergänzt und ausgebaut wird.
Stadtradeln - Jetzt auch am Hauptplatz erlaubt!
Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt, bei dem sich viele Bürgerinnen und Bürger engagiert eingebracht haben, wurde nun grünes Licht für Radfahren in der Villacher Altstadt gegeben. Auch die Testphase für die Öffnung des Hauptplatzes für Radfahrerinnen und Radfahrer (von April 2019 bis einschließlich 31. Dezember 2019) lief sehr erfolgreich.
Seit 1. Jänner 2020 kann über unseren 200 Meter langen Hauptplatz sowie in der gesamten Villacher Fußgängerzone und in den Begegnungszonen (Shared-Space am Hans-Gasser-Platz sowie der Bahnhofstraße) ganz offiziell mit dem Rad gefahren werden. Mehr infos zum Fahren in der Villacher Innenstadt

#mehrfaircare im Straßenverkehr
Selbstverständlich ist für ein harmonisches Miteinander aller Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer besondere Vorsicht und Aufmerksamkeit wichtig. Schrittgeschwindigkeit empfiehlt sich in der Fußgängerzone auch für Radfahrer als perfektes Tempo. Weitere Informationen und Tipps
Überregionale Radwege
Das Radwegenetz unserer Stadt hat mittlerweile bereits die 120-Kilometer-Marke erreicht: Durch Villach führen auch mehrere überregionale Radwege: Der Drauradweg R1 mit einer Länge von rund zwölf Kilometern, der Radweg R2 von Seebach bis Heiligengestade mit rund acht Kilometern sowie der Karnische Radweg R3 beginnend beim R1 an der Seebachmündung bis nach Unterschütt.
Radwege und Radweg-Verbindung in Villach:
Stadtradeln - Radeln in Villachs Altstadt:
120-Kilometer-Netz
In unserer Stadt finden Sie als Radfahrerin und Radfahrer nicht nur ein 120 Kilometer weitläufiges Netz gut gepflegter Radwege. Hier kreuzen sich etliche überregionale Erlebnisstrecken für Pedalritter. Durch unser Stadtgebiet führen: Der Erlebnis-Drauradweg (R1) von Sillian bis nach Marburg/Maribor, der Karnische Radwanderweg (R2) von Magdalen entlang des Ossiacher Sees über Feldkirchen bis nach Klagenfurt sowie der Gailradweg (R3), der von Kötschach-Mauthen bis nach Villach führt. Darüber hinaus haben die Pedalritter in unserer Stadt auch die Möglichkeit, entlang des Warmbader Radweges (R3a), vom Draukraftwerk über Völkendorf bis nach Warmbad Villach, zu radeln. Auch der Ciclovia Alpe Adria Radweg von Salzburg nach Grado führt durch unsere Stadt.
Fahrradprüfung / Vereine / Apps
Eltern erfahren hier, welche Voraussetzungen ihre Kinder für die Fahrradprüfung mitbringen müssen, damit die Kleinen sicher im Verkehr unterwegs sind. Wer nicht gern allein im Sattel sitzt und lieber in einer Gruppe mit Gleichgesinnten dem Freizeitvergnügen auf sportlichen zwei Rädern nachgeht, ist bei einem der Vereine, die auf unserem Stadtportal aufscheinen, in bester Gesellschaft. Sie können hier auch hilfreiche Apps downloaden, die man als Radfahrer gut gebrauchen kann.
Pumpstationen
Damit Sie alle Wege mit dem Fahrrad noch komfortabler erledigen können, hat unsere Stadt zwei praktische Druckluftpumpen mitten im Stadtgebiet installiert. Rasch und unkompliziert wird das Fahrrad wieder fit, wenn man auf den Drauterrassen oder auch in der Moritschstraße vorbeischaut. Die von weitem erkennbaren gelben Pumpstationen sind mit verschiedenen Ventilen ausgestattet.
Radwege und Radtouren
Radeln wird immer beliebter! Unsere Stadt trägt dieser Entwicklung seit Jahren offensiv Rechnung, baut die Geh- und Radwege in ihrem Bereich kontinuierlich weiter aus und hat sich zu einem echten Radler- und Rollerdorado entwickelt.
Das Radwegenetz unserer Stadt hat mittlerweile bereits die 120-Kilometer-Marke erreicht: Durch Villach führen auch mehrere überregionale Radwege: Der Drauradweg R1 mit einer Länge von rund zwölf Kilometern, der Radweg R2 von Seebach bis Heiligengestade mit rund acht Kilometern sowie der Karnische Radweg R3 beginnend beim R1 an der Seebachmündung bis nach Unterschütt.
Die Bürger und Gäste unserer Stadt sind recht herzlich eingeladen, die kontinuierlich wachsende Infrastruktur an Radwegen und Radabstellplätzen auch für alltägliche Besorgungen zu nutzen. Dies gilt auch für die Fahrten zur Arbeit und zur Schule. Dafür wurde seitens der Stadt ein Folder mit entsprechendem Kartenmaterial und inhaltlichen Tipps bereitgestellt.
Draubermen
Die Radwege in und um unsere Stadt werden in zunehmendem Maße auch von Trendsportlern mit Inline-Skates oder Skateboards entdeckt. Sie finden in unserer Stadt hervorragende Möglichkeiten vor, ihren Lieblingssport auszuüben. Neben den bestehenden multifunktionalen Trendsportanlagen auf dem Wasenboden und in Völkendorf stehen den begeisterten Trendsportlern im Bereich der Draubermen zwischen Draukraftwerk und Silbersee Rollbahnen, die großteils mit einem speziellen Asphaltfeinbelag ausgestattet sind, im Ausmaß von rund 20 Kilometern zur Verfügung.
Weitere Informationen
Infos zum Radfahrausweis
Auf Antrag des gesetzlichen Vertreters der gesetzlichen Vertreterin kann die straßenrechtliche Bewilligung zur Benützung eines Fahrrades durch Kinder unter 12 Jahren erteilt werden.
Voraussetzungen:
- Vollendung des 10. Lebensjahres
- körperliche und geistige Eignung
- Kenntnisse der straßenpolizeilichen Vorschriften
Die Überprüfung erfolgt im Rahmen einer theoretischen und praktischen Prüfung im Schulverkehrsgarten der Stadt Villach. Der Antrag ist bei der Straßenrechtsbehörde des Magistrat Villach zu stellen. Vereinbaren Sie bitte einen persönlichen Termin und bringen dazu bitte ein Passbild Ihres Kindes mit. Die Ausgabe der Prüfungsunterlagen und die Terminfixierung erfolgt bei Antragsabgabe.
Geschäftsgruppe 1 - Behördenverwaltung
Straßenrecht
Rathausplatz 1, 9500 Villach
Rathaus, 3. Stock, Zimmer-Nr. 334
T 04242 205 2100
F 04242 205 2199
E strassenrecht@villach.at
Servicezeiten:
Montag bis Donnerstag von 8 Uhr bis 12 Uhr und von 13 Uhr bis 16 Uhr
Freitag von 8 Uhr bis 12 Uhr
Um Wartezeiten zu vermeiden, bitten wir Sie um telefonische Terminvereinbarung. |
Villacher Radbutler - Kostenlos & sicher!
Wer lässt sein Fahrrad während einer Sightseeing- oder Shopping-Tour schon gern allein?
In Villach ist dafür vorgesorgt: Rad-Butlerinnen und -Butler sorgen dafür, dass das Rad nicht abhandenkommt. Das Bike wird bewacht und mit einem kleinen Radservice auch noch auf Vordermann gebracht. Das Radbutler-Service ist eine Initiative des Tourismus-Verbandes Villach mit Unterstützung der Stadt Villach und steht sowohl Gästen als auch einheimischen Radlerinnen und Radlern zur Verfügung.
Ideal ist der Butler-Service auch für Langstreckenradler und Personen, die über Nacht in der Draustadt bleiben: Wer gerade auf dem „Ciclovia-Alpe- Adria-Radweg“ oder auf dem R1-Drauradweg unterwegs ist, nächtigt gerne in einem der Villacher Hotels. Das Bike ist in Villach jedenfalls auch über Nacht bestens aufgehoben.
Infos zum RAD-BUTLER:
- 50 bewachte Stellplätze für Fahrräder
- Informationsmaterial zur Stadt vor Ort
- Direkt am Drauradweg und Alpe Adria Radweg südlich Cafe Bernold
Öffnungzeiten
- Sommermonaten (Mai bis September) stehen die charmanten Rad-Butlerinnen und -Butler täglich zwischen 10:00 und 18:00 Uhr an der Park- und Informationsstation direkt am R1-Drauradweg zwischen Stadtbrücke und Congress Center als Aufpasser zur Verfügung
- Im Oktober können Sie Ihr Fahrrad von 10:00 bis 17:00 Uhr abgeben
- Dieser Service ist für alle Radfahrerinnen kostenlos.
Neue wegfinder-App vereinfacht Mobilität in Villach
Die App „wegfinder“ der ÖBB ist der offizielle Partner der Stadt Villach auf den Smartphones. Neben den Öffi-Angebote der ÖBB, des Stadtbusses oder des Regionalverkehrs sind auch Sharing-Lösungen wie zum Beispiel E-Scooter und E-Autos und weitere Mobilitätsangebote in der App plan-, buch- und bezahlbar.
Alle Infos: villach.at/wegfinder