Be a local hero - Cycle your Dreams! Gemeinsam mit dem gemeinnützigen Verein Tandem Crossover und mit Unterstützung des Landes Kärnten wurde 2023 ein ganz besonderes Projekt umgesetzt. Villach suchte nämlich per breiten Casting-Aufruf vier Villacher Radhelden für eine Videoproduktion. Die vier Protragonisten wurden einen Tag lang von der professionellen Filmcrew der Firma AVBaby bei deren "Rad-Alltag" in VIllach begleitet. Die vier Clips zeigen die Vielfalt des Radfahrens im Alltag und auch die Vielfalt an Beweggründen für diese Leidenschaft.
Schöner Erfolg für die nachhaltige "Rad-Stadt": In der Kategorie der Gemeinden mit mehr als 15.000 Einwohnerinnen und Einwohner hat Villach den Bewerb "Kärnten radelt" gewonnen. Mit 148.208 erradelten Kilometern heimste man den Sieg ein.
mehr erfahrenVillach hat bei "Kärnten radelt" die Nase vorn
Radeln wird immer beliebter! Unsere Stadt trägt dieser Entwicklung seit Jahren offensiv Rechnung, baut die Geh- und Radwege in ihrem Bereich kontinuierlich weiter aus und hat sich zu einem echten Radler- und Rollerdorado entwickelt.
Stadtradeln - Auch am Hauptplatz ist Radfahren erlaubt!
Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt, bei dem sich viele Bürgerinnen und Bürger engagiert eingebracht haben, wurde 2020 grünes Licht für Radfahren in der Villacher Altstadt gegeben. Seit 1. Jänner 2020 kann über unseren 200 Meter langen Hauptplatz sowie in der gesamten Villacher Fußgängerzone und in den Begegnungszonen (Shared-Space am Hans-Gasser-Platz sowie der Bahnhofstraße) ganz offiziell mit dem Rad gefahren werden. Mehr infos zum Fahren in der Villacher Innenstadt
Infos, Fragen & Anregungen rund um's Radfahren in Villach:
Radkoordinator der Stadt Villach
Andres Zobl | E radbeauftragte@villach.at
#mehrfaircare im Straßenverkehr
Selbstverständlich ist für ein harmonisches Miteinander aller Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer besondere Vorsicht und Aufmerksamkeit wichtig. Schrittgeschwindigkeit empfiehlt sich in der Fußgängerzone auch für Radfahrer als perfektes Tempo. Weitere Informationen und Tipps
Überregionale Radwege
Das Radwegenetz unserer Stadt hat mittlerweile bereits die 120-Kilometer-Marke erreicht: Durch Villach führen auch mehrere überregionale Radwege: Der Drauradweg R1 mit einer Länge von rund zwölf Kilometern, der Radweg R2 von Seebach bis Heiligengestade mit rund acht Kilometern sowie der Karnische Radweg R3 beginnend beim R1 an der Seebachmündung bis nach Unterschütt.
Radwege und Radweg-Verbindung in Villach:
Stadtradeln - Radeln in Villachs Altstadt:
120-Kilometer-Netz
In unserer Stadt finden Sie als Radfahrerin und Radfahrer nicht nur ein 120 Kilometer weitläufiges Netz gut gepflegter Radwege. Hier kreuzen sich etliche überregionale Erlebnisstrecken für Pedalritter. Durch unser Stadtgebiet führen: Der Erlebnis-Drauradweg (R1) von Sillian bis nach Marburg/Maribor, der Karnische Radwanderweg (R2) von Magdalen entlang des Ossiacher Sees über Feldkirchen bis nach Klagenfurt sowie der Gailradweg (R3), der von Kötschach-Mauthen bis nach Villach führt. Darüber hinaus haben die Pedalritter in unserer Stadt auch die Möglichkeit, entlang des Warmbader Radweges (R3a), vom Draukraftwerk über Völkendorf bis nach Warmbad Villach, zu radeln. Auch der Ciclovia Alpe Adria Radweg von Salzburg nach Grado führt durch unsere Stadt.
Fahrradprüfung / Vereine / Apps
Eltern erfahren hier, welche Voraussetzungen ihre Kinder für die Fahrradprüfung mitbringen müssen, damit die Kleinen sicher im Verkehr unterwegs sind. Wer nicht gern allein im Sattel sitzt und lieber in einer Gruppe mit Gleichgesinnten dem Freizeitvergnügen auf sportlichen zwei Rädern nachgeht, ist bei einem der Vereine, die auf unserem Stadtportal aufscheinen, in bester Gesellschaft. Sie können hier auch hilfreiche Apps downloaden, die man als Radfahrer gut gebrauchen kann.
Pumpstationen
Damit Sie alle Wege mit dem Fahrrad noch komfortabler erledigen können, hat unsere Stadt zwei praktische Druckluftpumpen mitten im Stadtgebiet installiert. Rasch und unkompliziert wird das Fahrrad wieder fit, wenn man auf den Drauterrassen oder auch in der Moritschstraße vorbeischaut. Die von weitem erkennbaren gelben Pumpstationen sind mit verschiedenen Ventilen ausgestattet.
Villach hat einen neuen Radbeauftragten
Die Stadt Villach hat ab sofort einen neuen Radbeauftragten. Andres Zobl engagiert sich seit vielen Jahren im Bereich des Radverkehrs und ist Inhaber der „Bikers Republic“ in Villach, wo er unter anderem Lastenräder und entsprechende Services anbietet. Er folgt auf den bisherigen Radbeauftragten Ronald Messics.
Andreas Zobl ist gebürtiger Tiroler, hat mehrere Jahre in Graz gelebt und ist vor mehr als zwei Jahren nach Villach gezogen. In Graz hat Zobl den „Verein zur Förderung von Lastenrädern“ gegründet und unter anderem mit der TU Wien Forschungsprojekte rund um’s Radfahren im urbanen Raum durchgeführt. Das Radfahren liegt Andreas Zobl also im Blut, er selbst betreibt in Villach die „Bikers Republic“, in der er alles rund um Lastenfahrräder anbietet. „Villach möchte zur radfreundlichsten Stadt Kärntens werden und ist sicher bereits auf einem guten Weg“, sagt Zobl. „Dennoch gibt es auch viel Potenzial, um die Radfreundlichkeit noch weiter auszubauen.“
Zobl sieht sich als Schnittstelle zwischen den einzelnen Interessensgruppen in Villach, also Behörden, Politik, Unternehmen sowie natürlich der Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer. „Villach ist für das Radfahren perfekt geeignet, da die Distanzen meistens leicht bewältigbar sind. Eines meiner Ziele als Radbeauftragter ist es, möglichst vielen Bürgerinnen und Bürgern den Umstieg auf das Rad schmackhaft zu machen. Mehr Räder bedeuten weniger Emissionen, weniger benötigte Parkplätze und für die Radlerinnen und Radler ein erhöhtes körperliches und psychisches Wohlbefinden.“
Eines der konkreten ersten Ziele Zobls ist die Schaffung weiterer Abstellmöglichkeiten für Räder. „Hier hat sich bisher schon viel getan, dennoch müssen wir den Zugang zu sicheren Abstellmöglichkeiten und deren Wartung weiter ausbauen. Dies liegt aber nicht immer nur in der Zuständigkeit der Stadt, es wird in vielen Fragen meine Aufgabe sein, alle an einen Tisch zu bringen und so Lösungen zu finden“, sagt Zobl. Andreas Zobl folgt in seiner Funktion auf Ronald Messics, der Villachs erster Radbeauftragter war und sozusagen Pionierarbeit geleistet hat. Messics ist außerdem in der Radlobby Kärnten tätig, auf deren Initiative hin bereits zahlreiche Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs umgesetzt wurden.
„Wir freuen uns, mit Herrn Zobl einen so erfahrenen und engagierten Nachfolger für diese Schlüsseltätigkeit gewinnen zu können", sagt Bau- und Stadtplanungsreferent Stadtrat Harald Sobe.
Infos, Fragen & Anregungen rund um's Radfahren in Villach:
Radkoordinator der Stadt Villach
Andres Zobl | E radbeauftragte@villach.at
Radwege und Radtouren
Radeln wird immer beliebter! Unsere Stadt trägt dieser Entwicklung seit Jahren offensiv Rechnung, baut die Geh- und Radwege in ihrem Bereich kontinuierlich weiter aus und hat sich zu einem echten Radler- und Rollerdorado entwickelt. Das Radwegenetz unserer Stadt hat mittlerweile bereits die 120-Kilometer-Marke erreicht.
Durch Villach führen auch mehrere überregionale Radwege: Der Drauradweg R1 mit einer Länge von rund zwölf Kilometern, der Radweg R2 von Seebach bis Heiligengestade mit rund acht Kilometern sowie der Karnische Radweg R3 beginnend beim R1 an der Seebachmündung bis nach Unterschütt.
Alle sind recht herzlich eingeladen, die kontinuierlich wachsende Infrastruktur an Radwegen und Radabstellplätzen auch für alltägliche Besorgungen zu nutzen. Dies gilt auch für die Fahrten zur Arbeit und zur Schule.
Draubermen
Die Radwege in und um unsere Stadt werden in zunehmendem Maße auch von Trendsportlern mit Inline-Skates oder Skateboards entdeckt. Sie finden in unserer Stadt hervorragende Möglichkeiten vor, ihren Lieblingssport auszuüben. Neben den bestehenden multifunktionalen Trendsportanlagen auf dem Wasenboden und in Völkendorf stehen den begeisterten Trendsportlern im Bereich der Draubermen zwischen Draukraftwerk und Silbersee Rollbahnen, die großteils mit einem speziellen Asphaltfeinbelag ausgestattet sind, im Ausmaß von rund 20 Kilometern zur Verfügung.
Weitere Informationen
Infos zum Radfahrausweis
Auf Antrag des gesetzlichen Vertreters der gesetzlichen Vertreterin kann die straßenrechtliche Bewilligung zur Benützung eines Fahrrades durch Kinder unter 12 Jahren erteilt werden.
Voraussetzungen:
- Vollendung des 10. Lebensjahres
- körperliche und geistige Eignung
- Kenntnisse der straßenpolizeilichen Vorschriften
Die Überprüfung erfolgt im Rahmen einer theoretischen und praktischen Prüfung im Schulverkehrsgarten der Stadt Villach. Der Antrag ist bei der Straßenrechtsbehörde des Magistrat Villach zu stellen. Vereinbaren Sie bitte einen persönlichen Termin und bringen dazu bitte ein Passbild Ihres Kindes mit. Die Ausgabe der Prüfungsunterlagen und die Terminfixierung erfolgt bei Antragsabgabe.
Geschäftsgruppe 1 - Behördenverwaltung
Straßenrecht
Rathausplatz 1, 9500 Villach
Rathaus, 3. Stock, Zimmer-Nr. 334
T 04242 205 2100
F 04242 205 2199
E strassenrecht@villach.at
Servicezeiten:
Montag bis Donnerstag von 8 Uhr bis 12 Uhr und von 13 Uhr bis 16 Uhr
Freitag von 8 Uhr bis 12 Uhr
Um Wartezeiten zu vermeiden, bitten wir Sie um telefonische Terminvereinbarung. |
FreizeitBASE mit kostenlosem Radbutler
Wer lässt sein Fahrrad während einer Sightseeing- oder Shopping-Tour schon gern allein? In Villach ist dafür vorgesorgt: Während Sie die Stadt oder Drau erkunden wird Ihr Fahrrad beim Radbutler bei der FreizeitBASE Villach verwahrt. Eine Ladestation für E-Bikes sorgt dafür, dass Sie nach Ihrem Besuch mit vollen Akkus wieder weiterradeln können.
Ideal ist der Butler-Service auch für Langstreckenradler und Personen, die über Nacht in der Draustadt bleiben: Wer gerade auf dem „Ciclovia-Alpe- Adria-Radweg“ oder auf dem R1-Drauradweg unterwegs ist, nächtigt gerne in einem der Villacher Hotels. Das Bike ist in Villach jedenfalls auch über Nacht bestens aufgehoben. Dieser Service ist für alle RadfahrerInnen kostenlos.
Geöffnet ist die FreizeitBASE Villach mit dem Radbutler von Juni bis September von 10:00 bis 18:00 Uhr bei Schönwetter. Um vorherige Reservierung wird gebeten. Ihren Radbutler erreichen Sie unter +43 4242 39993 400.
Weitere Infos
wegfinder-App vereinfacht Mobilität in Villach
Die App „wegfinder“ der ÖBB ist der offizielle Partner der Stadt Villach auf den Smartphones. Neben den Öffi-Angebote der ÖBB, des Stadtbusses oder des Regionalverkehrs sind auch Sharing-Lösungen wie zum Beispiel E-Scooter und E-Autos und weitere Mobilitätsangebote in der App plan-, buch- und bezahlbar.
Alle Infos: villach.at/wegfinder