de-AT
schließen
Sortiere
zurücksetzen

Welche Inhaltsstoffe hat das Villacher Wasser?

Welche Wasserhärte hat das Trinkwasser in Villach?

Wie dosiere ich mein Wasch- und Reinigungsmittel richtig?

Die Dosierung des Waschmittels ist stark abhängig von der jeweiligen Wasserhärte. Genaue Informationen zur richtigen Anwendung von Wasch- und Reinigungsmittel erhalten Sie hier

 

Wie sinnvoll sind Trinkwasseraufbereitungsgeräte für den Haushalt?

Das Wasserwerk Villach ist für die Qualität des zur Verfügung gestellten Trinkwassers verantwortlich und nimmt diese Verantwortung sehr ernst. Trinkwasser stammt in Villach zu 100 Prozent aus Quell- bzw. Grundwasser. Die Trinkwasserqualität gemäß den gesetzlichen Vorschriften wird durch regelmäßige chemische und mikrobiologische Untersuchungen in speziell akkreditierten Laboratorien nachgewiesen.

 

Eine Nachbehandlung des Villacher Trinkwassers zur vermeintlichen Verbesserung hygienisch relevanter Werte beim Abnehmer ist grundsätzlich nicht sinnvoll, da das gelieferte Trinkwasser bereits allen gesetzlichen Anforderungen entspricht. In der Praxis wird häufig beobachtet, dass Trinkwassernachbehandlungsanlagen aufgrund mangelhafter Wartung und Bedienung eine Verschlechterung bewirken und damit ein Sicherheitsrisiko darstellen.

 

Wird das Leitungswasser für die Warmwasserbereitung genutzt, empfiehlt sich eine Betriebstemperatur von 60°C bis 65°C. Der Einsatz von Geräten zur Wasserenthärtung im Haushalt wird dadurch nicht notwendig.
 

Wie viel Wasser verbraucht man täglich?

Wie wirkt sich Wasser auf meine Gesundheit aus?

Wo kommt das Wasser für Villach her?

Wussten Sie, dass ...

... vom Wasserwerk reinstes Villacher Trinkwasser frei Haus geliefert wird - in bester Qualität, bestens überwacht und mit ausreichendem Druck bis zum obersten Stockwerk.

... man für 1.000 Liter Trinkwasser nur 2 Liter Mineralwasser oder ca. 1 Liter Treibstoff bekommt.

... in Villach rund 6.000 Meter Trinkwasserleitungen pro Jahr erneuert werden, um das Leitungsnetz auch für nachfolgende Generationen zu erhalten.

... mehr als 800 Hydranten für die Feuerlöschversorgung in Villach zur Verfügung stehen.

... 22,5 km² Wasserschongebiete und über 900.000 m² Schutzgebiete die Grundlage für die Qualitäts- und Zukunftssicherung unseres Trinkwassers bilden.

... bei der Leitungsverlegung in Villach neueste Baumethoden - unterirdische Leitungserrichtung über weite Strecken ohne Grabungsarbeiten - angewendet werden.

 

... jährlich über 2 Millionen Euro in die Anlagen- und Rohrnetzerneuerung investiert werden.

 

... Trinkwasser mit einem durchschnittlichen Wasserpreis von 0,17 Cent pro Liter das günstigste Lebensmittel ist.

... ein Bereitschaftsdienst rund um die Uhr für die Aufrechterhaltung der Wasserversorgung eingeteilt ist.

... jede Villacherin und jeder Villacher im Schnitt 135 Liter Trinkwasser pro Tag verbraucht.