Villachs Stadtzentrum soll noch grüner werden. Daher hat die Stadt Villach im Frühjahr 2022 beschlossen, eine sogenannte Grüne Achse durch die Innenstadt zu errichten. Vom Hauptbahnhof bis zum Stadtpark soll eine durchgehende Allee entstehen. Der Beginn für die Umsetzung der "grünen Achse" quer durch die Stadt ist im Herbst 2022 erfolgt.
„Schon jetzt haben wir rund 3500 Bäume im öffentlichen Innenstadt-Raum, künftig werden es noch deutlich mehr sein“, kündigt Bürgermeister Günther Albel das Pflanzen neuer Bäume an. Sie alle haben eine Reihe positiver Effekte: Sie spenden Schatten, senken die Umgebungstemperatur und binden das „Klimagift“ Kohlenstoffdioxid.
Durchgehende Allee
Daher soll in den kommenden Jahren eine durchgehende Allee vom Hauptbahnhof bis zum Stadtpark entstehen. Im Bereich Bahnhofstraße, Oberer Hauptplatz und 10.-Oktober-Straße gibt es schon seit langem Ansätze zu einer solchen „Grünen Achse“ quer durch Villach. Sie sollen ergänzt und optimiert werden – inklusive Hauptplatz. „Wir gehen dabei auf Basis von Fachwissen vor. Experten der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, der jetzigen Geosphere Austria, haben eigens für unsere Innenstadt Hitzedaten gesammelt und erstellt“, sagt Albel.
Bei den Bäumen soll, soweit umsetzbar, das Prinzip der „Schwammstadt“ angewendet werden. Vereinfacht dargestellt ermöglicht dieses Vorgehen Bäumen, ihre Wurzeln unter dem Straßenraum weiträumig zu verteilen. So bleiben die Bäume vital, zudem wird viel Volumen für Niederschlagswasser geschaffen.
Start beim Standesamtsplatz
Die ersten Schwammstadt-Bäume wurden Ende Oktober 2022 auf dem Standesamtssplatz gesetzt. Bis zu zehn weitere sollenauf dem Hauptplatz folgen. Der allererste Hauptplatz-Baum wurde am 16. März 2023 gepflanzt. In zweite weiteren Etappen - im Frühling 2024 und 2025 - folgten weitere neun Bäume. Über den Bauzeitplan wurde unter Unternehmerinnen und Unternehmern sowie Anrainerinnen und Antrainern des Hauptplatzes abgestimmt. Die überwiegende Mehrheit votierte für die Baustellen im Frühling. Damit gibt es nun auf diesem zentralen Villacher Platz erstmals Bäume. Bürgermeister Günther Albel verweist auf eine "Hitzestudie", die von der Stadt in Auftrag gegeben worden ist. Ihr Ergebnisse dienen als Basis für alle künftigen Begrünungsmaßnahmen.
In Summe wird sich das Projekt „Grüne Achse“ über mehrere Jahre ziehen. Es ist Teil einer systematischen Begrünung des Innenstadtbereichs.
News-Berichte zum Thema:
16.04.2025 | Die Bäume sind da! Baustelle endet früher als geplant
Das historische Projekt ist gelungen und früher als geplant abgeschlossen. Zehn Schwammstadtbäume verleihen dem Hauptplatz ab sofort ein bald grünes Kleid. Damit ist ein wichtiger Teilabschnitt der Grünen Achse vollendet.
Nach einer dreiphasigen Bauzeit beherrschen jetzt zehn Schwammstadtbäume das - nun bald saftig grüne - Erscheinungsbild des Hauptplatzes. Die sechs Bäume für den oberen Hauptplatz-Abschnitt trafen am 16. April 2025 per Lkw ein. Die Stadtgrün-Teams luden sie behutsam ab und hievten sie mit einem Kran vorsichtig in die – nach dem Schwammstadtprinzip - aufwändig vorbereiteten Pflanzgruben.
„Es ist wirklich historisch“, sagt Bürgermeister Günther Albel. „Erstmals stehen in den Boden gepflanzte Bäume auf dem Hauptplatz. Jetzt sind wir alle sehr froh, dass die Bauzeit – noch dazu früher als geplant - abgeschlossen werden kann, die umweltfreundliche Fernwärme angeschlossen und die zehn Bäume an ihren gemeinschaftlich ausgesuchten Standorten.“ Auch Nachhaltigkeitsreferentin Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig dankt allen Firmen und Mitarbeiter:innen, die kräftig geholfen haben, die Baustelle in sehr kompakter Zeit abzuwickeln. „In den nächsten Tagen wird noch gepflastert“, sagt Bauleiter Gerhard Duschnig. Nach einer Aushärtungsphase steht der Hauptplatz als grünes Herz und Wohnzimmer zur Gänze bereit.
Stadtgrün-Leiter Wolfgang Faller hat Laubbaumsorten ausgesucht, die den klimatischen Veränderungen gewachsen sind. Vizebürgermeisterin Katholnig ist es gelungen, für die Bäume Sponsor:innen zu finden: „Das Projekt ist nicht nur technisch, sondern auch finanziell aufwändig. Herzlichen Dank jenen Wirtschaftstreibenden, die uns als Klimaheld:innen unterstützt haben.“ Dies sind die in Villach engagierten Firmen Willroider, Infineon, Papyrus, Saubermacher, Neukauf, Kelag, August De Roode und Voco.
Bürger:innen-Mitbestimmung und volle Transparenz im Rahmen des Schwammstadtbaum-Projektes war auch Baureferenten Stadtrat Harald Sobe sehr wichtig: „Wir haben bei häufigen und regelmäßigen Baustellen-Stammtischen informiert und intensiv diskutiert und gemeinsam mit den Anrainer:innen und Wirtschaftstreibenden die Entscheidungen getroffen.“
Neue Bäume für den Villacher Hauptplatz: Nach und nach hievten die Stadtgrün-Teams die neuen Schwammstadtbäume an ihren Platz. Foto: Stadt Villach / Astrid Kompan
03.03.2025 | Grüne Achse wächst wieder weiter
Am Montag, 3. März 2025, begannen auf dem Hauptplatz die Vorbereitungsarbeiten für die Pflanzung sechs weiterer Schwammstadtbäume. Im Bürger:innenbeteiligungsverfahren haben sich die Anrainer:innen für eine kompakte Baustellenphase von acht Wochen entschieden.
Bürger:innenbeteiligung ist der Stadt Villach gerade auch bei Baustellenthemen sehr wichtig. Beim sogenannten Baustellen-Stammtisch für die Verlängerung der Grünen Achse über den Hauptplatz wurde von Anfang an über die geplanten Bauarbeiten informiert und über die Bauzeit abgestimmt. Auch für den dritten Bauabschnitt - sechs weitere Bäume werden zwischen Hauptplatz 18 und der Weißbriachgasse gepflanzt - wurden die Bürger:innen frühzeitig eingebunden. Einhellig sprachen sich die Anrainer:innen, Unternehmer:innen und Hausbesitzer:innen bei einer umfassenden Präsentation im lebensRAUM für eine kompakte Bauphase von acht Wochen für den dritten Bauabschnitt aus.
„Wir wollen, dass alle, die von der Baustelle betroffen sind, aktiv mitbestimmen können, wann diese abgewickelt wird“, sagt Nachhaltigkeitsreferentin Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig. „Einkaufen und Gastronomie-Besuche sind auch während der Bauphase jederzeit möglich, die Unternehmer:innen haben sich mit dem Stadtmarketing attraktive Aktionen für Kund:innen und Gäste einfallen lassen.“
Das Pflanzen der sechs Schwammstadtbäume begann mit Vorbereitungsarbeiten am Montag, 3. März 2025. Im unteren Hauptplatzbereich wird parallel dazu die Installierung der Fernwärme abgeschlossen. In acht Wochen sollte die Baustelle abgeschlossen sein.
Verkehrseinschränkungen auf dem Hauptplatz
Während dieser Phase ist mit gröberen Verkehrseinschränkungen auf dem Hauptplatz zu rechnen, eine Durchfahrt wird nicht möglich sein. „Es ist uns bewusst, dass diese acht Wochen Flexibilität von allen Beteiligten erfordern werden“, sagt Baureferent Stadtrat Harald Sobe. „Wir wickeln die Bauphase jedoch so rasch wie möglich bis Anfang Mai ab.“ Die Zulieferung für die Betriebe wird über Seitengassen erfolgen.
Die sechs weiteren Schwammstadtbäume sind ein wichtiger Abschnitt der Grünen Achse, die im Sinne des Klimaschutzes durch die Stadt geschaffen wird.
07.01.2025 | Ab 3. März wächst die Grüne Achse weiter
Die Stadt Villach pflanzt weitere sechs Schwammstadtbäume. Auf dem nördlichen Teil des Hauptplatzes wächst die Grüne Achse weiter. Bei Baustellen-Stammtisch entschieden sich Anrainer:innen für kompakte Pflanzphase.
Bürger:innenbteiligung ist der Stadt Villach auch bei Baustellenthemen wichtig. Beim sogenannten Baustellen-Stammtisch für die Verlängerung der Grünen Achse über den Hauptplatz wurde Anfang Jänner über die geplanten Bauarbeiten informiert und über die Bauzeit abgestimmt. Einhellig sprachen sich die Anrainer:innen, Unternehmer:innen und Hausbesitzer:innen bei einer umfassenden Präsentation im lebensRAUM für eine kompakte Bauphase von acht Wochen aus. „Es ist uns sehr wichtig, dass alle, die von der Baustelle betroffen sind, auch mitbestimmen können, wann sie abgewickelt wird“, sagt Nachhaltigkeitsreferentin Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig. „Diese demokratische Vorgangsweise haben wir im Sinne aktiver Bürger:innenbeteiligung von Beginn an gewählt.“
Demnach wird mit dem Pflanzen der sechs weiteren Schwammstadtbäume zwischen Hauptplatz 18 und der Weißbriachgasse mit 3. März – also am Montag nach dem Faschingssamstag - begonnen, sofern es die Witterung zulässt. In acht Wochen sollte die Baustelle beendet sein. Während dieser Phase ist mit gröberen Verkehrseinschränkungen auf dem Hauptplatz zu rechnen, eine Durchfahrt wird nicht möglich sein. „Es ist uns natürlich bewusst, dass diese acht Wochen Flexibilität von allen Beteiligten erfordern werden“, erklärt Baureferent Stadtrat Harald Sobe. „Aber wir wickeln die Bauphase natürlich so rasch wie möglich bis Anfang Mai ab.“
Die Zulieferung für die Betriebe wird währenddessen über Seitengassen erfolgen. Im unteren Teil soll parallel die Installierung der Fernwärme abgeschlossen werden. Die sechs weiteren Schwammstadtbäume sind ein wichtiger Abschnitt der Grünen Achse, die im Sinne des Klimaschutzes durch die Stadt geschaffen wird. Mit ihnen wird die Aufenthaltsqualität auf dem Villacher Hauptplatz erstmals in der Geschichte mit natürlichem Schatten deutlich erhöht.
14.05.2024 | Dank an Sponsoren der Schwammstadt-Bäume
Die Grüne Achse quer durch die Innenstadt ist wieder einen markanten Schritt weitergewachsen: Auf dem Hauptplatz stehen bereits vier Schwammstadt-Bäume. Nachhaltig denkende Unternehmer haben diese gesponsort.
Der Plan ist ehrgeizig und wird konsequent verfolgt: Eine Baumreihe vom Hauptbahnhof bis zum Stadtpark soll die Klimafitness der Villachs Innenstadt optimieren. Die „Grüne Achse“ macht auch vor dem Hauptplatz nicht halt. Im Vorjahr begannen die Arbeiten. Mittlerweile sind vier Bäume – es handelt sich um Eichen - nach dem sogenannten Schwammstadt-Prinzip gepflanzt worden, sechs weitere folgen im kommenden Frühjahr.
Mitfinanziert werden die Hauptplatz-Bäume von nachhaltig denkenden Villacher Unternehmern. „Klimaschutz und Nachhaltigkeit müssen uns allen ein Anliegen sein“, sagte Bürgermeister Günther Albel beim Lokalaugenschein mit den Baumpaten und dankte ihnen. „Bäume sind das allerbeste Mittel gegen die Hitze in der Stadt.“ Nachhaltigkeitsreferentin Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig sagte: „Wir haben es hier mit den ersten Bäumen zu tun, die seit Bestehen unserer Stadt auf dem Hauptplatz Quartier bezogen haben.“ Baustadtrat Harald Sobe würdigte sowohl die Sponsoren als auch die Betriebsinhaber:innen in der Kernzone der Stadt: „Wir haben die Baustelle, die auch gleich für die Einleitung von Fernwärme genutzt wurde, in enger Abstimmung mit den Unternehmer:Innen getaktet.“
Den Sponsoren der Premieren-Schwammstadt-Bäume liegt ein Grünes Villach ebenfalls am Herzen. Vertreter bedeutender Firmen, Mathias Felsberger (stellvertretend für Infineon-Finanzvorstand Jörg Eisenschmied), Josef Willroider (Willroider GmbH), Franz Teppan, Gerd Moser und Ludwig Lengger (August de Roode - Wiener Immobilien), Wolfgang Hierzer (stellvertretend für Saubermacher-Chef Hans Roth) zeigten sich beim Lokalaugenschein überzeugt: „Klimaschutz geht nur gemeinsam!“ „Ihre“ Bäume werden in den heißen Sommermonaten für angenehmen Schatten sorgen. Dank des innovativen Schwammstadt-Prinzips haben die Bäume im Untergrund viel Platz für ihre Wurzeln und zur Wasserspeicherung.
Herzliches Danke der Stadt an die Baumpaten: Mathias Felsberger (Infineon), Josef Willroider (Willroider GmbH), Franz Teppan, Gerd Moser, Ludwig Lengger (Wiener Immobilieb), Stadtrat Harald Sobe, Thomas Moraus (Projektleitung Stadt Villach), Wolfgang Hierzer (Saubermacher), Wolfgang Faller (Leiter Stadtgrün), Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig, Bürgermeister Günther Albel.
09.02.2024 | Grüne Achse wächst weiter
Drei weitere Schwammstadtbäume werden in den kommenden Wochen auf dem unteren Hauptplatz gepflanzt. Zusätzlich baut die Kelag ihr Fernwärmenetz in der Innenstadt aus. Es gibt keinerlei Einschränkungen für den Geschäftsbetrieb.
Die klimafitte Umgestaltung des Hauptplatzes geht in die nächste Runde: Ab Montag, 12. Februar, werden im unteren Hauptplatzbereich drei weitere Schwammstadtbäume eingepflanzt: zwei Zerr-Eichen und eine Scharlach-Eiche. Parallel dazu setzt die Kelag den Ausbau der Fernwärme am oberen Hauptplatz fort. Die aufwändigen Arbeiten sollten bis Ende Mai abgeschlossen sein, die Baumpflanzung bereits Mitte April.
Bürgermeister Günther Albel sagt: „Villach unternimmt alles Erdenkliche, um möglichst klimafreundlich in die Zukunft zu gehen. Neben viel Grünraum für maximale Biodiversität und ein gutes Klima setzen wir voll auf eigene Photovoltaik. Wir wollen als Stadt bis zum Jahr 2030 energieautark sein.“ Nachhaltigkeitsreferentin Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig ergänzt: „Die Weiterführung der Grünen Achse über den Hauptplatz ist ein Meilenstein und wichtig für die Aufenthaltsqualität in der Innenstadt.“ Für die Baumkosten hat die Stadt prominente Paten gefunden. Auch die Baustelle selbst soll möglichst schön werden. Katholnig: „Kreative Ideen zur Behübschung sind bereits in der Umsetzung. Wir informieren auch Besucher:innen gleichzeitig darüber, dass alle Geschäfte, Lokale und andere Unternehmen auch während der Bauphase wie gewohnt geöffnet sind.“
Die Umgestaltung und der zeitliche Ablaufplan wurden in Abstimmung mit den Anrainerinnen und Anrainern erstellt. Baureferent Stadtrat Harald Sobe: „Wir haben die Unternehmer:innen sowie die Immobilienbesitzer:innen des Hauptplatzes eingebunden und informieren sie laufend über geplante Maßnahmen.“
In Summe sind zehn Schwammstadtbäume für den Hauptplatz vorgesehen. Im Frühling 2025, hat die Stadt mit Anrainer:innen festgelegt, wird dann die Fernwärme im unteren Hauptplatz installiert. Im oberen Abschnitt folgen abschließend zwei Feldahorn-Bäume, zwei Italienische Ahornbäume und zwei Silberlinden.
17.03.2023 | Abgestimmt: Im Frühling 2024 geht die Baustelle weiter
Mit intensiver Einbindung der Wirtschaftstreibenden des Hauptplatzes wurde heute per Abstimmung der für alle Beteiligten optimale Baustellen-Zeitplan gefunden. Fernwärme und Baumsetzungen gehen nach Fasching 2024 weiter.
Mit dieser Lösung ist die deutlich überwiegende Mehrheit der Hauptplatz-Anrainerinnen und -Anrainer zufrieden: Die Baumpflanzungen und die Fernwärmeinstallation gehen nach dem Fasching 2024 weiter, nach dem Fasching 2025 erfolgt die endgültige Fertigstellung. Darauf haben sich heute die anwesenden Beteiligten am Baustellen-Stammtisch der Stadt in einer Abstimmung mit überwiegender Mehrheit verständigt. Zuvor hatte es eine fachliche Erörterung und eingehende Diskussion gegeben. Fazit: Baustellen im Herbst wären absolut kontraproduktiv für die Unternehmen, wurde argumentiert.
„Wir haben den ersten fixen Hauptplatz-Baum am Donnerstag nach dem Schwammstadtprinzip gepflanzt“, sagt
Nachhaltigkeitsreferentin Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig. „Weitere neun Bäume, die uns Sponsoren finanzieren, folgen.“ Ebenfalls im Untergrund des Oberen Hauptplatzes befindet sich bereits ein Teil der Fernwärme-Verrohrung der
Kelag-Wärme Gmbh. Zwei weitere Bauetappen werden nötig sein, um die Hauptplatz-Gebäude mit der umweltfreundlichen Wärme versorgen zu können. Diese werden nun in zwei Etappen jeweils in den kommenden Frühjahrsmonaten nach Ende des Faschings umgesetzt.
Baureferent Stadtrat Harald Sobe: „Die Baustelle in einem Aufwaschen zu erledigen, wäre für Unternehmen und Tourismus aus wirtschaftlicher Sicht undenkbar gewesen.“
Eine Baustelle im Herzen der Innenstadt ist eine Herausforderung, auch wenn es um zwei wichtige Investitionen geht: Villach pflanzt Bäume als Schattenspender auf dem Hauptplatz für die Grüne Achse, um die Innenstadt klimafit zu machen. Parallel dazu verlegt die Kelag die Fernwärmeverrohrungen in den Untergrund, ebenfalls eine wichtige umweltfreundliche Maßnahme. Die beiden Installierungen, Fernwärme und Bäume, zeitlich zu koppeln, macht absolut Sinn: Es muss weniger oft aufgegraben werden, Kosten und Belästigungen halten sich dadurch im Rahmen.
Mit überwiegender Mehrheit treten die Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Anrainerinnen und Anrainer für die Fortsetzung der Hauptplatz-Baustelle im Frühling 2024 ein. Foto: Karin Wernig
16.03.2023 | Historischer Tag: Erster Hauptplatz-Baum gepflanzt
Die Grüne Achse quer durch die Villacher Innenstadt ist ab heute um einen markanten Schritt weitergewachsen: Auf dem Hauptplatz wurde der erste Baum gepflanzt, natürlich im innovativen und aufwändigen Schwammstadtprinzip.
Die Baustelle mitten auf dem Hauptplatz hat in den vergangenen Tagen für Aufsehen gesorgt: Die Abteilungen Tiefbau und Stadtgrün trafen hier Vorbereitungen für den allerersten fixen Baum der Grünen Achse auf dem zentralsten Platz der Stadt. Heute wurde die acht Meter hohe Scharlach-Eiche mit einem Stammumfang von rund 60 Zentimetern offiziell mit einem Kran in ihr neues „Wohnzimmer“ befördert. „Das ist tatsächlich ein historischer Tag für Villach“, freut sich Bürgermeister Günther Albel. „Bäume sind das allerbeste Mittel gegen die Hitze in der Stadt.“
Nachhaltigkeitsreferentin Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig: „Bisher halfen wir uns mit der Wanderallee für ein angenehmeres Klima in der Innenstadt. Der erste fixe Baum macht den Beginn der echten Grünen Achse und ist seit Bestehen der Stadt der erste Baum auf dem Hauptplatz.“ Weil Villach besonderen Wert auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz legt, läuft das Projekt Fernwärme für die Hauptplatz-Häuser parallel zur Entstehen der Grünen Achse mit. Baustadtrat Harald Sobe: „Wir versuchen, die Baustellen optimal zu bündeln, um Synergieeffekte in der Errichtungsphase zu nutzen.“
Für die Bäume, die der Premieren-Eiche folgen, hat die Nachhaltigkeitsreferentin Sponsoren gefunden, denen ein Grünes Villach ebenfalls am Herzen liegt. Vertreter bedeutender Villacher Firmen - Josef Willroider (Willroider GmbH), Christoph Hofer (Papyrus), Matthias Felsberger (Infineon), Andreas Wedenig (Neukauf), Adolf Melcher (Kelag Energie und Wärme Gmbh) und August de Roode (Wiener Immobilien) nahmen ebenfalls an der Baumsetzung teil. Saubermacher-Chef Hans Roth zählt auch zu den Villacher Baumpaten. Die Überzeugung aller: „Klimaschutz geht nur gemeinsam!“ „Ihre“ Bäume werden die Grüne Achse in nördliche und südliche Richtung verlängern und in den heißen Sommermonaten für angenehmen Schatten sorgen. Dank des innovativen Schwammstadtprinzips haben die Bäume im Untergrund viel Platz für ihre Wurzeln und zur Wasserspeicherung.

Bürgermeister Günther Albel, Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig und Stadtrat Harald Sobe mit den Villacher Baumpaten vor dem ersten Baum auf dem Hauptplatz. Foto: Marta Gillner
25.01.2023 | Zehn Bäume und Fernwärme für den Hauptplatz
2023 werden auf Villachs Hauptplatz erstmals zehn fixe Bäume gepflanzt. Sie ersetzen die mobile „Wanderbaum-Allee“ in den Holztrögen, die in den vergangenen Jahren für Schatten gesorgt hat.
Die neuen Bäume werden nach dem „Schwammstadt“-Prinzip eingesetzt. Sie erhalten einen aufwendigen Unterbau, der ihre Lebensdauer verlängert und bei Starkregen Überschwemmungen verhindern kann, da der Wurzelbereich mit Drainagen bis zu zehn Mal so viel Wasser aufnimmt wie normaler Stadtboden.
Doppelter Nutzen für Villach
Die kommenden Grabungsarbeiten haben jedoch nicht nur mit den Bäumen zu tun. So startet die „KELAG Energie & Wärme“ bereits am 20. Februar 2023 mit einer großen Fernwärmeaktion. Zahlreiche Gebäude auf dem Hauptplatz werden in drei Bauabschnitten an das umweltfreundliche Fernwärmenetz angeschlossen. „Am Ende der Arbeiten gibt es für Villach also einen doppelten Nutzen: mehr Bäume für Schatten und weniger umweltschädliche Emissionen“, sagt Bürgermeister Günther Albel.
Drei Baustufen / Die Bauarbeiten im Überblick:
- Baustufe 1 beginnt am 20. Februar und dauert bis 24. März. Dabei wird eine Fernwärmeleitung von Höhe Rathaus bis zum Bereich Unterer Kirchenplatz/ Hauptplatz eingezogen. Gleichzeitig stellt die Stadt auf Höhe der Kreisapotheke den ersten Schwammstadt-Baum auf.
- In der Baustufe 2 ab August bis November wird die Fernwärmeleitung über den Hauptplatz bis zur Seilergasse verlängert. Zudem werden drei Bäume gesetzt.
- Die restliche Hauptplatz-Fernwärme bis zum „Pranger“ sowie weitere sechs Bäume kommen in Baustufe 3 im Herbst 2024 dran.
„Dass die Grabungszeiten schwerpunktmäßig im Herbst stattfinden, ist das Ergebnis einer Abstimmung der Stadt Villach mit den Hauptplatz-Gastronomen“, sagt Baureferent Harald Sobe. „Sie wollen damit die Auswirkungen auf die Gastgarten-Saison möglichst gering halten.“ Zwar wird die Baustelle „für uns alle ein wenig lästig“ sein, sagt Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig. „Am Ende wird sich der Hauptplatz aber so schön wie noch nie präsentieren.“ Vor allem die Schwammstadt-Bäume wären ein wichtiger Baustein für eine klimafitte Stadt.
Die sogenannte Grüne Achse wird sich auch quer über den Hauptplatz erstrecken. © KML Studios GmbH (Marketing: Solution Studios) und Anita Wiegele Art
=> So funktioniert die Schwammstadt
1) DER UNTERBAU
Im unteren Bereich wird sogenannter Grobschlag (Grobsplitt mit enger Korngrößenverteilung) eingebaut und verdichtet. Dieses Skelettgerüst leitet Verkehrslasten in den Untergrund ab. In die großen Hohlräume des Grobschlags wird ein Feinsubstrat aus mineralischen und organischen Bestandteilen eingeschlämmt. Es ist für die Versorgung des Baums zuständig. Somit entsteht ein durchwurzelbares Porensystem: Grobporen lassen Luft und Wasser in den Boden eindringen. Die Feinporen halten das Wasser. Somit werden die Baumwurzeln dauerhaft mit Luft, Wasser und Nährstoffen versorgt. Das ist die Voraussetzung für gesunde und leistungsfähige Bäume.
2) BELÜFTUNGSSCHICHT
Über dem Grobschlag wird zur optimalen Verteilung der Lasten und zum Austausch von Luft und Wasser eine Ausgleichsschicht angebracht. Diese wird zur Erhaltung des Porenraums mit Geotextil abgedeckt. Darüber kommt dann die finale Tragschicht mit dem Belag.
3) EINBAUTEN
Im Zuge der Aushubarbeiten werden vorhandene Versorgungsleitungen umgelegt, um für den „Schwammstadt-Baum“ ausreichend Wurzelraum zu schaffen. Zudem wird ein ausgeklügeltes Verteilsystem für das Niederschlagswasser, welches über Einlaufgitter eingeleitet wird, im Untergrund eingebaut. Das Wasser dringt so gezielt in den Schwammkörper ein und wird in den Zwischenräumen (Poren) für die Versorgung der Bäume gespeichert. Überschüssiges Wasser versickert im Untergrund bzw. wird über Dränagen abgeleitet. Verschiedene Schwammstadt-Bäume können somit auch untereinander verbunden werden.
Grüne Achse im Überblick:
- Abklärung der Sicherheits- und Veranstaltungsaspekte: Wo müssen Blaulichtzufahrten frei bleiben? Wo sind Wasser- oder Stromleitungen mit Baumpflanzungen unvereinbar? Welche Areale werden in jedem Fall für Veranstaltungen benötigt? Die Abklärung ist im Sommer 2022 erfolgt.
- Einbindung der von den Begrünungen betroffenen Anrainer, um möglichst viele Wünsche und Anmerkungen im Vorfeld der Umsetzung einfließen lassen zu können. Diese Phase ist im Sommer und Herbst erfolgt. Der Bauzeitplan wurde von Hauptplatz-Anrainerinnen und-Anrainern aus wirtschaftlichen Motiven abgestimmt, die Baustellen sollen jeweils im Frühling erfolgen. Die endgültige Fertigstellung wird mit Sommer 2025 anvisiert.
- Beginn der Entsiegelungsmaßnahmen und erste Pflanzungen: Im Villacher Stadtbudget waren dafür 200.000 Euro vorgesehen. Der Start erfolgte im Herbst 2022 mit zwei Bäumen auf dem Standesamtsplatz.
- Im März 2023 wurde der erste Baum am Hauptplatz gepflanzt. Drei weitere Schwammstadtbäume wurden im Februar 2024 am unteren Hauptplatz gepflanzt. Im Frühjahr 2025 folgten sechs weitere Schwammstadtbäume am Hauptplatz.
Zehn Bäume wurden bis zum Frühjahr 2025 auf dem Villacher Hauptplatz gepflanzt - als Teil der "Grünen Achse" quer durch die Stadt.
Villach erhält eine durchgehende Allee vom Hauptbahnhof bis zum Stadtpark.