Die Villacher Stadtregierung setzt sich aus dem Bürgermeister, der 1. und 2. Vizebürgermeisterin sowie weiteren vier Stadträtinnen bzw. Stadträten zusammen. Gemeinsam bilden sie den Stadtsenat.
schließen
Für Ihre Sicherheit: Alle Servicenummern für Hilfestellungen im Alltag.
Sich in einer Stadt sicher zu fühlen, ist ein wesentlicher Teil der Lebensqualität. In Villach hat die Wahrung der persönlichen Sicherheit höchste Priorität.
Villachs Land- und Forstwirtschaftsreferent Stadtrat Erwin Baumann bittet um besonders sensiblen Umgang mit möglichen Wolfssichtungen. Jede Begegnung ist unbedingt beim Land zu melden.
Im Rahmen einer ersten von vielen Informationsveranstaltungen hat die Stadt Villach zahlreiche Personen des öffentlichen Lebens mit Informationen zum Thema Krisenvorsorge und Blackout versorgt. In weiterer Folge soll ein „Team Villach“ etabliert werden, dessen Mitglieder im Krisenfall als „Multiplikatoren“ agieren und direkt vor Ort helfen und informieren.
Die Infektionszahlen führen oft zu einer Belastung aller Gesundheitseinrichtungen. Wer glaubt, ein Corona-Verdachtsfall zu sein, kann die Meldung aber nicht nur via der Hotline 1450 abgeben, sondern auch über eine praktische und zeitsparende Online-Plattform: www.141.at/covidverdacht. Einfach die Eckdaten eingeben und auf die Kontaktaufnahme durch das zuständige Gesundheitsamt warten.
Die Stadt Villach bereitet für Herbst/Winter eine neue Corona-Infokampagne vor. Es wird Kärntens erste Kampagne auf Vereins-Ebene sein.
Das lange diskutierte Projekt einer Großkaserne in Villach nimmt konkrete Formen an. Am 17. Februar wurde von Verteidigungsministerin Klaudia Tanner, Landeshauptmann Peter Kaiser, Landesrat Martin Gruber und Bürgermeister Günther Albel der Siegerentwurf des Architektenwettbewerbes präsentiert. Er stammt vom Klagenfurter Architekten Reinhold Wetschko. In das Projekt „Henselkaserne neu“ im Stadtteil Obere Fellach werden 120 Millionen Euro investiert. Der Spatenstich soll 2023 erfolgen, 2024 beginnen die Rohbauarbeiten, erste Truppenverlegungen soll es 2027 geben. Die beiden Standorte Rohrkaserne und Lutschounigkaserne werden im Gegenzug aufgelassen.
Zu den Betriebszeiten – Freitag, Samstag und vor Feiertagen zwischen 22 und 3 Uhr – sind unter der Telefonnummer 0316 872 2277 zumindest zwei Telefone besetzt, um AnruferInnen entsprechend telefonisch zu begleiten. In Notsituationen wird sofort die Polizei in Villach unter der der Ordnungswache bekannt gegebenen Telefonnummer alarmiert.
Im Einkaufszentrum VEZ wird samstags von 12 bis 18 Uhr mit den Vakzinen BioNTech/Pfizer und Novavax geimpft. Eine Voranmeldung über kaernten-impft.ktn.gv.at wird empfohlen. Zusätzlich kann man sich die Schutzimpfungen auch bei Hausärzten holen.
Wer sich zu einem Corona-Test entschließt, muss die richtige Test-Variante wählen: Bei akuten Symptomen wählt man die Telefonnummer 1450. Zur freiwilligen Selbstkontrolle ohne Merkmale oder als Eintrittstest gibt es in Villach unterschiedliche Antigen- und PCR-Testmöglichkeiten.
Testcontainer auf dem Hauptplatz: Mo-Fr, 9-18 Uhr, Sa 9-17 Uhr, So 12-17 Uhr, ohne Voranmeldung Testcontainer auf dem Parkplatz Drauboden ("Willroider-Parkplatz"): Mo-Fr, 9-18 Uhr, Sa/So 9-17 Uhr, ohne Voranmeldung
Die häufigsten Fragen der Villacherinnen und Villacher zum Thema Corona, die an das Gesundheitsamt gestellt werden. Und wichtigsten Antworten.
Aufgrund der von der Österreichischen Bundesregierung herausgegebenen Erlässe zur Eindämmung des Coronavirus trifft die Stadt Villach notwendige Maßnahmen. Hier finden Sie alle Infos dazu.
Eine neue Informationsquelle für interessierte Bürgerinnen und Bürger bietet die Corona-Karte von Villach: Eine „Echtzeitkarte“ bildet die Inzidenzzahlen aus der Draustadt ab, die täglich aktualisiert werden.
"Selbstschutz ist der beste Schutz" - Gefahrenerkennung, Eigenvorsorge und das richtige Verhalten in Notsituationen sind die Grundsteine für mehr Sicherheit. Unsere Selbstschutztipps geben wertvolle Tipps, wie Sie Ihr Leben sicherer machen können und wie Sie sich im Sinne des Zivilschutzes vorbereiten können.
Im Krisen- und Katastrophenfall sind vor allem unsere Feuerwehren stets bereit zu helfen und zu retten. Zivilschutz ist die Summe aller Vorkehrungen zum Schutz der Bevölkerung durch Maßnahmen von Bund, Ländern, Bezirken, Gemeinden, Einsatzorganisationen und jedes Einzelnen. Zivilschutz geht uns alle an.
Informationen zu den Feuerwehren in Villach.