Die Villacher Stadtregierung setzt sich aus dem Bürgermeister, der 1. und 2. Vizebürgermeisterin sowie weiteren vier Stadträtinnen bzw. Stadträten zusammen. Gemeinsam bilden sie den Stadtsenat.
schließen
Für Ihre Sicherheit: Alle Servicenummern für Hilfestellungen im Alltag.
Sich in einer Stadt sicher zu fühlen, ist ein wesentlicher Teil der Lebensqualität. In Villach hat die Wahrung der persönlichen Sicherheit höchste Priorität.
Am 22. März wird jährlich der Weltwassertag gefeiert. Es geht um den bewussten Umgang mit Trinkwasser und die Versorgungssicherheit. Villach nutzt eine spezielle Software, um diese Sicherheit zu gewährleisten.
Phishing-Mails werden immer raffinierter und lassen sich nicht mehr auf den ersten Blick als solche erkennen. Sie zählen jedoch nach wie vor zu den beliebtesten Angriffswerkzeugen und können zu einer ernsthaften Gefahr werden!
"Selbstschutz ist der beste Schutz" - Gefahrenerkennung, Eigenvorsorge und das richtige Verhalten in Notsituationen sind die Grundsteine für mehr Sicherheit. Hier erhalten Sie wertvolle Tipps, wie Sie Ihr Leben sicherer machen können und wie Sie sich im Sinne des Zivilschutzes vorbereiten können.
Was tun, wenn in Villach das Licht ausgeht? Die Stadt Villach ist auf einen großflächigen Stromausfall vorbereitet. Im Fall des Falles werden die Feuerwehrhäuser und spezielle „Leuchttürme“ als Anlaufstellen aktiviert.
Im Einkaufszentrum VEZ wird immer freitags von 12 bis 18 Uhr mit den Vakzinen BioNTech/Pfizer (+ BA.4/5) geimpft (Achtung: nur noch bis Ende März 2023!). Um Voranmeldung über kaernten-impft.ktn.gv.at wird gebeten. Zusätzlich kann man sich die Schutzimpfung auch bei den Hausärzten holen.
Die Corona-Testcontainer auf dem Hauptplatz und auf dem Parkplatz Drauboden ("Willroider-Parkplatz") wurde Ende Jänner geschlossen und abgebaut. Weiterhin bestehen bleiben die Antigen- und PCR-Testangebote in den Apotheken, die gratis PCR-Gurgeltests für zu Hause und auch die "Wohnzimmertests", die nach wie vor einmal monatlich kostenlos in den Apotheken erhältlich sind.
In Villach werden derzeit mehr als 100 Jugendliche in 10 verschiedenen Jugendgruppen auf den aktiven Feuerwehrdienst "vorbereitet". Bei Interesse einfach mit dem jeweiligen Kommandaten der Feuerwehr oder dem Jugendbeauftragten Kontakt aufnehmen.
Informationen zu den Feuerwehren in Villach.
Im Krisen- und Katastrophenfall sind vor allem unsere Feuerwehren stets bereit zu helfen und zu retten. Katastrophenschutz ist die Summe aller Vorkehrungen zum Schutz der Bevölkerung durch Maßnahmen von Bund, Ländern, Bezirken, Gemeinden und Einsatzorganisationen.