Villachs Stadtmarketing und die Stadt Villach initiieren eine umfassende Analyse der Wirtschaftsstrukturen. Maßgeblich unterstützt wird das Projekt durch die Wirtschaftskammer Kärnten. Die Ergebnisse werden im Sommer präsentiert.
Österreichs Wirtschaft ist mit vielen Veränderungsprozessen konfrontiert, welche sich nicht nur auf die COVID19-Jahre oder die aktuell hohe Inflation und Energiepreise beschränken. Insbesondere die vielen konsumorientierten Branchen in den Innenstädten sehen sich mit neuen Konsummustern und -verhalten konfrontiert: Der immense Online-Einkaufsboom, die starke Digitalisierung der Verkaufsflächen und Service-Angebote sowie der Rückzug von frequenzstarken Magnetbetrieben stellen einerseits große Herausforderungen dar.
Chancen und Potenziale
Andererseits bieten die zunehmende Bio- und Fairtrade-Orientierung der Konsument*innen, neue Multi- und Cross-Channel-Konzepte, das Entstehen eines neuen City-Unternehmer*innen-Typus sowie die gestiegene Nachfrage nach kleineren Flächen interessante Potenziale und Chancen für Standorte.
Um diese Veränderungen individuell optimal zu bewältigen bzw. in nachhaltig erfolgreiche Standortentwicklungsstrategien umzumünzen, setzen immer mehr Stadtmarketing-Organisationen und städtische Wirtschafts- und Planungseinheiten auf regelmäßige Wirtschaftsstrukturanalysen. Dies geschieht auch in Villach.
Kernelemente der Villacher Wirtschaftsstrukturanalyse
Die nun startende Villacher Wirtschaftsstrukturanalyse umfasst sieben Bausteine und konzentriert sich auf die Analyse der Handels-, Gastronomie-, Gewerbe- und Dienstleistungsstrukturen im gesamten Stadtgebiet. Neben der Analyse der Kaufkraftströme und Besuchs- bzw. Nichtbesuchsmotive der Bürger*innen aus Villach, dem Bundesland, Osttirol sowie angrenzenden Räumen (in erster Linie Slowenien, Südtirol und Oberitalien) werden auch die qualitativen und quantitativen Strukturen im Einzelhandel, der Gastronomie, dem konsumorientierten Dienstleistungs- und Gewerbesektor detailliert begutachtet.
Auf Basis dieser Kennzahlen erfolgen Empfehlungen und Vorschläge für zukünftige Handlungsfelder. Mit der Durchführung dieser Wirtschaftsstrukturanalyse wurde die renommierte sowie Villach-erfahrene Stadt- und Standortberatungsagentur CIMA Austria Beratung + Management GmbH beauftragt.
Benchmark zu Zahlen aus dem Jahr 2006 und 2016
Das Villacher Stadtmarketing zählt zu jenen österreichischen Citymanagements, welche regelmäßig derartige Analysen durchführen. Bereits 2006 und 2016 wurden in Umfang und Methodik vergleichbare Untersuchungen durchgeführt. Diese Unterlagen dienen als Benchmarks und ermöglichen langfristige Standortvergleiche.
Vielfältige Nutzergruppen für Daten und Fakten
Die im Rahmen der aktuellen Wirtschaftsstrukturanalyse erarbeiteten Fakten stellen nicht nur für Villachs Stadtmarketing eine wichtige Orientierungshilfe dar. Sie können auch für andere Ziel- und Nutzergruppen verwendet werden. Beispielsweise liefern Abfragen zum Einkaufsverhalten auch konkrete Daten über das Mobilitätsverhalten der Konsument*innen. Die Einstufung der Wettbewerbsfähigkeit sowie Branchendaten werden interessierten Betrieben zur Verfügung gestellt, um eigene Standortstrategien weiter entwickeln zu können.
Die Gesamtergebnisse der Wirtschaftsstrukturanalyse liegen im Sommer 2023 vor und werden dann der Öffentlichkeit präsentiert.
Foto zum Download
Foto zum Download